Huach zua - Folge 2
Shownotes
Steirische Feuerwehrnachrichten – Folge 2 Immer nah dran – Feuerwehrnachrichten zwischen Alarmsignalen und Zusammenarbeit „Huach zua“ heißt auf gut Steirisch: Hör zu! Genau das machen Gregor F. Waltl und Thomas „Tom“ Meier – beide seit über 40 Jahren mit Leidenschaft bei der Feuerwehr und in der Öffentlichkeitsarbeit aktiv. In jeder Folge: aktuelle Themen, Hintergründe & Experten im Gespräch.
Themen & Kapitel 01:05 Zivilschutzprobealarm – warum viele die Signale nicht kennen 03:04 Führen von morgen – Soft Skills statt harter Ansagen 09:22 Nachwuchsarbeit – das erfolgreiche Buddy-System der FF Nestelbach 12:50 Krisenkommunikation – wenn Probleme zu Skandalen werden 20:33 „Wir sind Feuerwehr“ – im Gespräch mit OBM Gerald Ortner (FF Eibiswald)
Die zweite Ausgabe der „Steirischen Feuerwehrnachrichten“ führt uns mitten hinein in das Herz der steirischen Feuerwehrwelt: von Sirenensignalen, die nicht nur Einsatzkräfte alarmieren, sondern uns alle im Ernstfall warnen, über Führungskräfte, die begeistern und Orientierung geben, bis hin zu Jugendlichen und Quereinsteigern, die den Weg in die Feuerwehr finden. Dazu spannende Einblicke in die Krisenkommunikation und ein sehr persönliches Porträt eines Mannes, der Feuerwehrleidenschaft und Polizeiverantwortung miteinander vereint.
Wenn 8.000 Sirenen zeitgleich heulen – Zivilschutz-Probealarm am 4. Oktober 2025 Mit Heribert Uhl, Geschäftsführer des Zivilschutzverbandes Steiermark
Einmal im Jahr werden die Zivilschutzsignale geprobt, die Sirenen heulen vom Boden- bis zum Neusiedlersee. Doch eine aktuelle Studie zeigt – weniger als die Hälfte der Bevölkerung kennt die Signale. Heribert Uhl erklärt im Gespräch mit Gregor F. Waltl, wie wichtig Aufklärung ist: Sirenen, Handy-Alarme und Radiosendungen sollen sicherstellen, dass im Ernstfall jeder weiß, was zu tun ist. Sein Appell: aufmerksam sein, informieren, nicht ignorieren.
Führen heißt Vertrauen Tom Meier im Gespräch mit BFR Ing. Klaus Tschabuschnig, Leiter der Feuerwehrschule Kärnten und Referatsleiter im ÖBFV.
Früher gab es klare hierarchische Befehle, heute braucht Führung Soft Skills: zuhören, erklären, mitnehmen. Tschabuschnig führt aus, dass gute Führung mehr ist als das Geben von Befehlen. Führung bedeutet, Menschen einzubinden. Generationenwechsel und neue Erwartungen machen Empathie und Kommunikation unverzichtbar. Sein Resümee: „Entscheiden, offen kommunizieren und immer den Menschen in den Mittelpunkt stellen.“
Feuerwehrjugend & Quereinsteiger – Das Buddysystem der FF Nestelbach Gregor F. Waltl im Gespräch mit HBI Christoph Hable, Kommandant FF Nestelbach bei Graz
Der Übergang von der Jugend- in die Aktivmannschaft ist oft ein Stolperstein. Bei der FF Nestelbach sorgt ein Buddysystem dafür, dass niemand verloren geht. Junge Mitglieder erhalten persönliche Ansprechpartner, die sie begleiten und in den Feuerwehralltag einführen. HBI Christoph Hable schildert, wie so Bindung, Motivation und Gemeinschaft gestärkt werden und wie man so die Feuerwehr fit für die Zukunft machen kann.
Krisenkommunikation – wenn Schweigen alles schlimmer macht Tom Meier hat ABI Ing. Richard Berger von der ÖBV Medien GmbH
Ein Missverständnis, ein Fehler, ein Unfall – und plötzlich steht die Feuerwehr im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit. Richard Berger erklärt, warum offene Kommunikation der Schlüssel für öffentliches Vertrauen ist - und wie aus Schweigen oder Beschönigen schnell ein handfester Skandal werden kann. Seine Botschaft: Authentizität und Klarheit schaffen Vertrauen, besonders in Krisenzeiten. Tipp: ein Leitfaden mit Checkliste soll Kommandanten helfen, vorbereitet zu sein.
Der Link zum Download: https://www.bundesfeuerwehrverband.at/produkt/a-20-25-infoblatt-musterrichtlinie-muster-krisenkommunikationsplan-der-feuerwehrverbaende-in-oesterreich-inkl-erlaeuterungen/
Zwei Welten, eine Leidenschaft – Gerald Ortner zwischen Polizei & Feuerwehr Gregor F. Waltl im Gespräch mit OBM Gerald Ortner von der FF Eibiswald
Hofrat Mag. Gerald Ortner ist nicht nur der steirische Landespolizeidirektor, sondern auch aktives Mitglied der steirischen Feuerwehrfamilie. Bei der FF Eibiswald packt er trotz hoher beruflicher Verantwortung tatkräftig mit an: bei Übungen, Einsätzen oder Veranstaltungen. Für ihn ist die Feuerwehr ein Stück Heimat, Kameradschaft und ein Gegengewicht zum Alltag als Spitzenbeamter. Besonders wichtig ist ihm die enge Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr – getragen von Vertrauen und Respekt.
Fazit Diese Folge zeigt eindrucksvoll, was Feuerwehr ausmacht: Führung mit Herz, Nachwuchsarbeit mit Weitblick, klare Kommunikation in heiklen Momenten und das Miteinander unterschiedlicher Lebenswelten. „Huach zua“: keine Show, sondern informativ, kompakt und ehrlich. Ein Podcast, der nicht nur informiert, sondern auch Geschichten aus dem Feuerwehralltag erzählt, die bewegen.
Unterstütze den Podcast
- Abonniere den Podcast, um künftig keine Folge zu verpassen
- Hinterlasse eine Bewertung
- Teile die Folge mit Freunden
- Gib uns bescheid, was du gerne hören willst
Neuer Kommentar